Leonardo-da-Vinci
Gemeinschaftsschule Riegelsberg
Lernen & Unterricht
Abschlüsse an unserer Schule
An unserer Gemeinschaftsschule können Schülerinnen und Schüler alle drei allgemeinbildenden Abschlüsse erwerben:
- Hauptschulabschluss nach Klassenstufe 9
- Mittlerer Bildungsabschluss nach Klassenstufe 10
- Allgemeine Hochschulreife nach Klassenstufe 13
Die Entscheidung darüber, welcher Abschluss erreicht werden kann, ergibt sich schrittweise aus der Leistungsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit. Entscheidend hierfür sind die erbrachten Leistungen sowie die Einstufungen in den fachleistungsdifferenzierten Fächern ab Klassenstufe 7.
Kurssystem
Die Schülerinnen und Schüler lernen in den Klassen 5 und 6 im Klassenverband. Mit Beginn der Klassenstufe 7 werden die meisten Fächer nach und nach differenziert unterrichtet, das heißt, die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedene Lerngruppen eingeteilt. Grundsätzlich gibt es die folgenden Kurse:
- Grundkurs (entspricht dem Anforderungsniveau des Hauptschulabschlusses)
- Erweiterungskurs (entspricht dem Anforderungsniveau des mittleren Bildungsabschlusses) und
- Aufbaukurs (entspricht dem Anforderungsniveau des gymnasialen Bildungswegs.)
Wir differenzieren unsere Hauptfächer so:
- Klasse 5 und 6: Unterricht im Klassenverband (Binnendifferenzierung)
- Ab Klasse 7: Mathe und Französisch auf zwei Anforderungsniveaus (G- und E-Kurse).
- Ab Klasse 8: Mathe, Französisch und Deutsch auf zwei Anforderungsniveaus (G- und E-Kurse).
- Ab Klasse 9: Mathe, Französisch und Deutsch auf drei Anforderungsniveaus (A-, E- und G- Kurse). Chemie und Physik auf zwei Anforderungsniveaus (G- und E-Kurse).
- Ab Klasse 10: Mathe, Französisch, Deutsch, Chemie und Physik auf zwei Anforderungsniveaus (E- und A-Kurse).
Sprachenfolge
Unsere erste Fremdsprache ist Französisch. Die Sprache unseres Nachbarn ist den Schülern und Schülerinnen aus der Grundschule, vielleicht sogar bereits aus dem Kindergarten vertraut.
Gleichzeitig bieten wir ab Klasse 5 einen zweistündigen Englisch-Sprachkurs an, sodass alle Schüler und Schülerinnen erste Kompetenzen in der Weltsprache Englisch zu erwerben.
Wahlpflichtbereich
Ab Klasse 7 wählen die Schüler*innen ein neues vierstündiges Hauptfach als Wahlpflichtbereich. Die Fächer können nach den individuellen Interessen, Begabungen und Fähigkeiten der Schüler*innen gewählt werden. und beinhalten neben alltagspraktischen Themen eine Vorbereitung auf das Berufsleben oder die gymnasiale Oberstufe.
An unserer Schule bestehen die folgenden Wahlmöglichkeiten:
- Englisch als 2. Fremdsprache (4-stündig)
- Englisch als Sprachkurs + Beruf und Wirtschaft (jeweils 2-stündig)
- Musischkulturelle Bildung + Beruf und Wirtschaft (jeweils 2-stündig)
- Handwerk + Beruf und Wirtschaft (jeweils 2-stündig)
- Hauswirtschaft + Beruf und Wirtschaft (jeweils 2-stündig)
- Informationstechnische Anwendungen (Medien) + Beruf und Wirtschaft (jeweils 2-stündig)
Dabei wird mit Ausnahme von Englisch als 2. Fremdsprache jedes Wahlpflichtfach zusammen mit dem Fach „Beruf und Wirtschaft“ unterrichtet.
Abitur im gemeinsamen Oberstufenverbund
Leistungsstarke Schüler*innen können nach dem Besuch der A-Kurse in Klassenstufe 10 die gemeinsamen Oberstufe, die sich am Standort Saarbrücken-Rastbachtal befindet, besuchen. Die Schüler*innen bleiben während ihrer gesamten Schullaufbahn Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Riegelsberg und können so ohne einen Schulwechsel ihren Weg zum Abitur fortsetzen.
Die Oberstufe umfasst mit der einjährigen Einführungsphase (Klasse 11) und der zweijährigen Hauptphase insgesamt drei Schuljahre. Hier werden unsere Schüler*innen auf das Erreichen des Abiturs nach Klassenstufe 13 (G9) vorbereitet und stellen sich am Ende der Oberstufe den zentralen Abiturprüfungen im Saarland.
Der Unterricht im gemeinsamen Oberstufenverbund wird von Lehrkräften aller beteiligten Schulen erteilt, sodass durch die pädagogische Kontinuität der Übergang in die Oberstufe erleichtert wird.
Leonardo da Vinci (1452 – 1519)
